Leseland DDR
Sonderausstellung
Eintrag vom: 18.11.2022 08:04 UhrNoch bis zum 18. Dezember im Zweiländermuseum in Streufdorf: Leseland DDR
Sie kennen ihn auch, den geheimnisvollen Duft alter Bücher, der einem beim Öffnen verstaubter Kisten entgegenkommt, oder beim Besuch eines verwinkelten Antiquariats. Ein Duft, der an fast vergessene Geschichten erinnert, die beim Blättern durch die Bücher zum Leben erweckt werden. Ihren Geruchssinn vermag die neue Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nicht anzusprechen. Dafür laden die 20 Ausstellungstafeln mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.
Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken.
Die Ausstellung ist in knackig-kurze zwanzig Kapitel unterteilt, deren Titel wie „Literarisches Gift“, „Märchenwelten“, „Wir kochen gut“ oder „Realismus contra Realität?“ schon die riesige Bandbreite des Themas und auch Probleme andeuten.
Kapitel der Ausstellung:
- Vergessene Bücher
- Wunderbare Jahre
- Buchenwald Antifaschismus
- Literarisches Gift
- Von der Sowjetunion lernen
- Realismus contra Realität
- Märchenwelten
- Alfi erobert das Weltall
- Bündnispartner Klassenfeind
- Die neuen Leiden
- Science-Fiction
- Fliegende Teppiche
- Kochbücher
- Haben Sie Zweig?
- DDR-Krimis
- Fenster zur Welt
- Geteilte Literatur
- Revolution
- DDR und kein Ende
Die Texte ziehen den Leser schnell in ihren Bann und die QR- Code-Videos erzählen aufregende Geschichten. Auch liegen Exemplare zum Anfassen und Stöbern bereit.
Öffnungszeiten:
November
Donnerstag, Freitag, Samstag 13-17 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10-17 Uhr
Dezember
Samstag, Sonntag 13-17 Uhr
Letzter Öffnungstag: Sonntag, 18.12.2022
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung des Museums
Führungen und Bildungsangebote nach Vereinbarung

Eigenschaften
- Bei Schlechtwetter geeignet
- Familienfreundlich
- Barrierearm
Eintritt
2,50 Euro p.P.
Diese Veranstaltung findet statt
- 18.11.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 19.11.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 20.11.2022 10:00 bis 17:00 Uhr
- 24.11.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 25.11.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 26.11.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 27.11.2022 10:00 bis 17:00 Uhr
- 03.12.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 04.12.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 10.12.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 17.12.2022 13:00 bis 17:00 Uhr
- 18.12.2022 13:00 bis 17:00 Uhr